27. Mai 2023 | Allgemein

Wer wir sind

„Wir möchten, dass viele Menschen Gottes Liebe erfahren und ihn von ganzem Herzen lieben lernen, dass sie als Einzelne und als Gemeinschaft im Glauben wachsen und für andere da sind.“

So lautet der Leitsatz, der über allen Aktivitäten unserer Gemeinde steht. „Wenn der Sohn euch frei macht, dann seid ihr wirklich frei“, sagt Jesu Christus. Diese Freiheit wollen wir entdecken, darin leben und sie an andere weitergeben. Deshalb steht unsere Gemeinschaft allen interessierten Menschen offen.

Einen zentralen Stellenwert in unserem Gemeindeleben nehmen die Gottesdienste am Sonntagmorgen ein. Hier finden wir Gelegenheit für den Alltag „aufzutanken“. Während der Gottesdienste werden die Kinder in verschiedenen Altersgruppen betreut und können so Gottes Wort auf kindgemäße Weise erfahren.

In der Woche treffen wir uns an unterschiedlichen Tagen und Orten, um uns über Lebens- und Glaubensfragen auszutauschen, um einander oder anderen Menschen zu helfen oder um miteinander zu musizieren. Alle unsere Gruppen bieten eine Möglichkeit, die Gemeinde näher kennen zulernen.

Was ist eine Freie evanglische Gemeinde?

Die Freien evangelischen Gemeinden gehören in Deutschland zu den klassischen Freikirchen des Protestantismus. Sie wurden 1854 in Wuppertal gegründet. Vorläufer der FeG`s gab es schon in Frankreich und der Schweiz.

 

Wesentliche Merkmale sind:

das Prinzip der Freiwilligkeitsgemeinde auf Grund einer persönlichen Glaubensentscheidung, die Mitverantwortung und Mitbestimmung aller und die Taufe der Glaubenden. Die FeG`s finanzieren sich ausschließlich aus freiwilligen Spenden.

 

… FeG – drei Buchstaben sagen aus, wer wir sind…

„F“ wie frei

Das Frei in unserem Namen steht für befreit, unabhängig und freiwillig
Jesus hat uns befreit von Schuld und erdrückender Sorge. Diese Freiheit wollen wir entdecken und darin leben. Wir als Freie evangelische Gemeinden sind unabhängig von Staat und Kirchen. Frei betont die Freiwilligkeit des Einzelnen, an Jesus Christus zu glauben und bei uns Gemeindemitglied zu werden. Darüber hinaus laden wir zur freiwilligen ehrenamtlichen Mitarbeit ein.


„E“ wie evangelisch

Wir bezeichnen uns als evangelisch, weil wir mit anderen evangelischen Kirchen das Erbe der Reformation teilen. Die vier reformatorischen Säulen bilden das Zentrum unseres Glauben: allein die Gnade, allein Jesus Christus, allein die Schrift und allein durch den Glauben. Konkret wird der Glaube in der Weitergabe des Evangeliums und in der Nachfolge von Jesus Christus. Mit anderen Christen in Landes- und Freikirchen suchen wir die Einheit und pflegen die Zusammenarbeit – zum Beispiel im Rahmen der Evangelischen Allianz (DEA), der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK).


„G“ wie Gemeinde

Gemeinde ist nach unserer Überzeugung eine Gemeinschaft von Glaubenden, die gemeinsam Gott dienen. In unseren Gottesdiensten feiern und loben wir Gott, hören auf sein Wort und erleben miteinander Gemeinschaft, um so gestärkt unseren Glauben im Alltag zu leben. Darüber hinaus treffen wir uns in kleinen Gruppen, um Beziehungen und Glauben zu vertiefen. Unser gemeinsames Leitmotiv ist: Bewegt von Gottes Liebe bauen wir lebendige Gemeinden.

 

Weitere Informationen zu den FeG’s

Heute zählt der Bund Freier evangelischer Gemeinden (KdöR) etwa 500 Gemeinden mit rund 43.000 Mitgliedern. Hinzu kommen fast 10.000 Kinder und etwa 20.000 Freunde, welche die Gottesdienste in FeG’s besuchen. Der Bund ist in fünf Regionen und 24 Bundeskreise unterteilt, auf deren Ebenen viele gemeinsame Aktivitäten stattfinden. Zum Bund gehören eine Fachhochschule für Theologie, die Diakonischen Werke Bethanien und Elim, die Allianz-Mission (Auslandsmission), die Auslandshilfe und zahlreiche weitere soziale und gemeindefördernde Initiativen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite:
www.feg.de

International arbeiten mehrere Gemeindebünde im internationalen Bund freier evangelischer Gemeinden zusammen. Mehr Info’s:
IFFEC (International Federation of Free Evangelical Churches)

Leitsätze der Freien evangelischen Gemeinde Wuppertal-Vohwinkel

Gott sehnt sich danach, eine vertrauensvolle Beziehung zu allen Menschen zu haben. Deshalb hat er seine Gemeinde beauftragt, sich dafür einzusetzen, dass die Menschen ihn kennen – und von Herzen lieben lernen.

Der grundlegende Satz, der über aller Arbeit unserer Gemeinde steht, lautet darum:

„Wir möchten, dass viele Menschen Gottes Liebe erfahren
und ihn von ganzem Herzen lieben lernen,
dass sie als Einzelne und als Gemeinschaft
im Glauben wachsen und  für andere da sind.“

Jede Aktivität und Äußerung unserer Gemeinde lässt sich darum direkt oder indirekt auf diesen Satz zurückführen.

1. Menschen mit Gott bekannt machen (Johannes 3,16)
(sähen)

Dass Menschen Gott kennen lernen, wie er wirklich ist, war das wichtigste Anliegen Jesu. Darum ist es das erste Ziel unserer Gemeindearbeit, dass möglichst viele Menschen diesen Gott kennen lernen und ihr Leben seiner Führung anvertrauen.

Diese Vertrauensbeziehung zu Gott ist der Schlüssel zu allem, was der christliche Glaube für einen Menschen bereithält. Wir glauben, dass jeder Christ – nach seinen Möglichkeiten – mithelfen kann, dass Menschen mit der guten Nachricht von der Liebe Gottes erreicht werden.

 

2. Als Gemeinschaft leben (Epheser 4,15-16)
(verwurzeln)

Wir sind als Christen nicht nur berufen zu glauben, sondern auch miteinander zu leben, d.h. einander zu begleiten, uns gegenseitig liebevoll aufzubauen, zu helfen und sich helfen zu lassen. Denn Gott hat das Leben seiner Menschen auf Gemeinschaft hin angelegt.

Erst in der christlichen Gemeinschaft kann der Glaubende das volle Potenzial entwickeln, das Gott in ihn hineingelegt hat. Die Gemeinschaft hilft, den Glauben zu erhalten und zu stärken.

 

3. Im Glauben wachsen (Kolosser 3,16-17)
(wachsen)

Christen sollen in unserer Gemeinde ermutigt und befähigt werden, in ihrem Glauben zu wachsen und zu reifen.

Im Glauben wachsen bedeutet, mehr und mehr darauf zu vertrauen, dass eine Lebensführung in den Spuren Jesu zum sinnerfüllten Leben führt. Zu solchem Vertrauen gehört es, sich zunehmend für die Botschaft von der Liebe Gottes in Wort und Tat einzusetzen.

 

4. Für andere da sein (Markus 10,44-45)
(Frucht bringen)

Christen sind dazu berufen, nach ihren Gaben und Möglichkeiten für andere da zu sein und ihren Mitmenschen zu dienen, so wie Jesus uns gedient hat. Gemeinde ist nicht für sich selbst da.

Gott selbst setzt sich unablässig für das Heil und Wohl der Menschen ein. Deshalb ist es Auftrag der Gemeinde und jedes einzelnen Christen, dem Nächsten in und außerhalb der Gemeinde in seinen geistlichen, emotionalen, leiblichen und in seinen Beziehungsnöten zu helfen.

 

5. Gott von Herzen lieben (1. Johannesbrief 4,16)
(Im Licht bleiben)

Das alles andere tragende Herzstück unserer Gemeindearbeit ist schließlich, dass Menschen Gott von ganzem Herzen lieben lernen. Diese Liebe am Brennen zu halten, ihr Ausdruck zu verleihen und andere mit ihr anzustecken, darin sehen wir unsere zentrale Aufgabe.

Darum spielt die Pflege der Gottesbeziehung in unserer Gemeinde eine wesentliche Rolle. Das geschieht im persönlichen und gemeinsamen Beten und Bibellesen, in Seelsorge und Beichte, über die Musik sowie im liebevollen Gestalten und Feiern von Gottesdienst und Abendmahl.

 

Wir glauben, dass jede der genannten fünf Dimensionen des Christseins für das Wachstum eines Christen und auch einer Gemeinde notwendig ist. Jede Vereinseitigung oder Vernachlässigung eines der genannten Aspekte führt zu einer ungesunden Entwicklung. Darum stellen wir in allen fünf Bereichen gezielt Hilfen bereit, damit Gemeinde nach dem Willen Jesu nicht ein bloßer Traum bleibt, sondern Realität wird.

Gemeindeleitung

Älteste

Pastor Christoph Otterbach
Schwerpunkte: Junge Erwachsene, Familien, Diakonisches Handeln, Seelsorge
Telefon: 0202 94 67 30 13
Mail: christoph.otterbach(at)vohwinkel.feg.de
Pastorin Isabelle Heinzel
Schwerpunkte: Teens, Jugend, Seelsorge
Tel.: 0176 – 80620162
Mail:
isabelle.heinzel(at)vohwinkel.feg.de

Gabriele Schmidt
Mail: gabriele.schmidt(at)vohwinkel.feg.de

Diakoninnen und Diakone

Anita Porsch
Aufgabenbereich: Diakonisches Handeln
Mail: anita.porsch(at)vohwinkel.feg.de

Christoph Millard
Aufgabenbereich: Kinder
Mail: christoph.millard(at)vohwinkel.feg.de

Helga Hoppe
Aufgabenbereiche: Senioren, Besuchsdienst, Fahrdienst
Mail: helga.hoppe(at)vohwinkel.feg.de

Pastor Christoph Otterbach
Schwerpunkte: Junge Erwachsene, Familien, Diakonisches Handeln, Seelsorge
Mail: christoph.otterbach(at)vohwinkel.feg.de

Timo Flick
Aufgabenbereiche: Teenager, Jugend
Mail: timo.flick(at)vohwinkel.feg.de

Pastorin Isabelle Heinzel
Schwerpunkte: Teens, Jugend, Seelsorge
Mail: isabelle.heinzel(at)vohwinkel.feg.de

Matthias Brecklinghaus
Aufgabenbereich: Öffentlichkeitsarbeit
Mail: matthias.brecklinghaus(at)vohwinkel.feg.de

Martin Meyer
Aufgabenbereiche: Haus, Hof, Technik
Mail: martin.meyer(at)vohwinkel.feg.de

Wolfgang Porsch
Aufgabenbereich: Finanzen
Mail: wolfgang.porsch(at)vohwinkel.feg.de

Tobias Flick
Aufgabenbereiche: Gottesdienst, Kreativität, Musik
Mail: tobias.flick(at)vohwinkel.feg.de

Ulrich Ahrens
Aufgabenbereich: Hauskreise
Mail: ulrich.ahrens(at)vohwinkel.feg.de

Gerd Flick
Aufgabenbereich: Hauskreise
Mail: gerd.flick(at)vohwinkel.feg.de

Gemeindeordnung

Hier finden Sie unsere Gemeindeordnung und ergänzende Ordnungen unser Zusammenleben betreffend im PDF-Format.

 

Beim „Klick“ auf den jeweiligen Link öffnet sich das Dokument in einem neuen Fenster.

 

Gemeindeordnung

Wahlordnung

Diakonatsordnung

Sozialfonds