9. Mai 2023 | Allgemein

Aktuelle Informationen aus dem Gemeindeleben

Dauerinformationen

FeG Podcast
Der Gesprächskreis für soziale Fragen hat den Anstoß gegeben, einen neuen Podcast ins Leben zu ru-fen. Ihr findet ihn unter nachfolgendem Link: https://feg.de/podcast/

GEPA Verkauf
Es ist weiterhin möglich, direkt per Email oder Telefon (siehe Newsletter), Email: helga.hoppe@vohwinkel.feg.de GEPA-Artikel zu bestellen. Auf Wunsch werden die Bestellungen gerne nach Hause geliefert. Der Kaufbetrag kann dann entweder bei Lieferung bar bezahlt werden oder auf das GEPA-Konto überwiesen werden (IBAN: DE35 4526 0475 0009 4713 00).
Die Bestände sind aufgefüllt, so dass wieder alle Produkte gekauft werden können.

Hol- und Bringedienst
Der Hol- und Bringedienst erledigt weiterhin gerne Besorgungen für Gemeindemitglieder, Nachbarn oder Menschen in eurem Bekanntenkreis im Raum Vohwinkel / Sonnborn. Wer Hilfe benötigt, kann sich an Celine Flick (Kontakt siehe Newsletter) wenden.

Gebetsbrief
Immer samstags wird der Gebetsbrief monatlich zusammen mit dem Newsletter verschickt bzw. verteilt. Der Gebetsbrief ist eine gute Möglichkeit, um generationsübergreifend Anteil aneinander zu nehmen. Macht gerne Gebrauch davon und meldet euch bei Christoph Otterbach / Isabelle Heinzel, wenn ihr den Gebetsbrief in Zukunft auch erhalten wollt.

Gebetsanliegen für Ältestenkreis oder Gebetsbrief
Wer ein Anliegen hat, das in den Gebetsbrief aufgenommen werden soll oder für das im geschützten Rahmen des Ältestenkreises gebetet werden soll, kann sich damit an Gabriele Schmidt (Kontakt siehe Newsletter) oder Christoph Otterbach wenden.
Der Gebetsbrief wird immer samstags zusammen mit dem Newsletter verschickt bzw. verteilt. Wer ihn in Zukunft auch bekommen möchte, kann sich bei Christoph Otterbach / Isabelle Heinzel melden.

Büchertisch
Buch- und Kalenderbestellungen nimmt Birgit Schröder (Kontakt siehe Newsletter) entgegen oder benutzt den Weg zum SCM-Shop über die Homepage.

Videos von Gottesdiensten
Unsere Gottesdienste werden in Bild und Ton jeden Sonntag als Livestream direkt übertragen und auch aufgezeichnet, so dass man sie auch später auf Video anschauen kann. Die Videos der Gottesdienste sind auf unserem Youtube-Channel online abrufbar.

Gebetsstunde und Seniorenkreis

Aufgrund der sinkenden Infektionszahlen kann die Gebetsstunde und der Seniorenkreis wieder vor Ort im Gemeindehaus stattfinden. Ihr seid wieder herzlich eingeladen, in die Gemeinde zu kommen.

Gerne holen wir euch für diese Veranstaltungen zuhause ab und bringen euch danach auch wieder nach Hause! Im Newsletter finden sich die Kontaktdaten für den Fahrdienst.

Die nächsten Termine sind:

  • 31.05. – Christoph Otterbach
  • 07.06. – Gabriele Schmidt
  • 14.06. – Seniorenkreis
  • 21.06. – Gerd Flick
  • 28.06. – Isabelle Heinzel

Beginn ist jeweils um 15.30 Uhr.

Neues aus der Arbeit mit Geflüchteten

Aktuell gibt es wieder einige Möglichkeiten der Begegnung mit unseren neuen Nachbarn
und Freunden.

  • Freitags ab 19:00 Uhr findet das gemeinsame Kochen in der Gemeinde statt. 14-tägig treffen sich 12-15 Männer, Frauen und Kindern zum Kochen, Reden, Spielen und natürlich auch zum Essen. Es ist schön zu sehen, dass wieder an wertvolle und langjährige Kontakte angeknüpft werden konnte und dass es immer wieder neue Begegnungen gibt.

 

  • Donnerstags ab 10:00 Uhr finden seit Anfang März wieder Sprachkurse statt, die Kinder können parallel betreut werden. Wir haben „alte“ Bekannte und „neue“ Interessierte, die sich freuen, ihre Sprache verbessern zu können. Es können gerade 4 Kurse angeboten werden: Alphabetisierung, Anfänger, Fortgeschrittene und ein Kurs für Geflüchtete aus europäischen Kriegsgebieten, insbesondere Ukrainerinnen.

 

  • Sonntags 10:00 Uhr: Wir werden in der nächsten Zeit einzelne Gottesdienste mit einer russischen Übersetzung anbieten. Den jeweils nächsten Termin werden wir vorher bekanntgeben. Wenn Ihr jemanden kennt, der/die auch russisch spricht und sich hier einbringen könnte, meldet Euch bitte.
    –> Bitte betet für den Frieden in den Krisengebieten der Welt und in den Familien, besonders auch in den Familien mit ukrainischen und russischen Mitgliedern!
    –> Bitte betet, dass wir Hoffnung in die persönlichen Situationen bringen können!Wir suchen zurzeit dringend eine Lehrerin für die Gruppe der Anfänger *innen. Vielleicht kennt Ihr eine Frau, die Interesse daran hat, 1 x pro Woche Kontakt mit den hauptsächlich muslimischen Frauen zu haben und mit ihnen gleichzeitig die deutsche Sprache zu üben. (A. P.)

Natürlich freuen wir uns auch über jede/-n, die/der dazu bereit ist, im Notfall angefragt zu werden. Bitte meldet Euch, damit ich Euch in eine WhatsApp-Gruppe aufnehmen kann, an die die Anfragen weitergeleitet werden.

Wenn Ihr die Flüchtlingsarbeit finanziell unterstützen möchtet, könnt Ihr auf das Unterkonto „Flüchtlingshilfe“ der Gemeinde spenden, IBAN DE94 4526 0475 0009 4713 05.

Wir bitten Gott um offene Herzen und Augen, um zu sehen, wo Hilfe nötig ist, zu helfen, wo es möglich ist und Leid und Traurigkeit mitzutragen.

Wir bitten Gott um Frieden für die Welt und seine geliebten Menschen!

Updates zum SOLA 2023

Im Folgenden findet ihr einige wichtige Termine und Themen kurz zusammengefasst, die uns zum SOLA weiterhin beschäftigen:

  • Lagerfeuer : Freitag, 9. Juni um 19 Uhr auf unserem neuen Lagerplatz in der Flieth: Hier werden die Mitarbeiter:innen und interessierten Mitarbeiter:innen am Lagerfeuer zusammen singen, Stockbrot und Schokobananen genießen und schon mal ein bisschen SOLA-Feeling schnuppern.
  • Gemeinsames Mittagessen: Sonntag, 18.06. nach dem Gottesdienst
  • Und noch ganz wichtig: Für das Teen-SOLA suchen wir noch Teilnehmer und Mitarbei ter:innen !

Deswegen ladet herzlich in eurem Freundes- und Bekanntenkreis dazu ein!

Auch unsere Mitarbeiterteams füllen sich – aber keine Sorge, auch da haben wir noch viel Platz – vielleicht ja für dich? Auch wenn du unseren Treffen noch nicht dabei warst, bist du herzlich eingeladen, jetzt noch dazuzustoßen.

Weiterhin suchen wir noch Mitarbeiter*innen für die unterschiedlichsten Aufgaben. Hier könnt ihr mitarbeiten:

Wer also noch Lust hat, dazuzukommen, kann sich sehr gern bei den jeweiligen Lagerleitungen melden:
fragen@vohwinkel.feg.de).

Wir finden ganz sicherlich den Platz, an dem du genau richtig bist!


Die SOLATermine sind:

TeenSOLA: 14.07. 22.07.2023

KidsSOLA: 23.07. 28.07.2023

Gemeinsames Mittagessen nach dem Gottesdienst – Herzliche Einladung!

Ein Satz, der uns auf unserer Ältestenklausur immer wieder bewegt hat, war: Wir wollen mehr zusammen feiern!

Daraus ist die folgende Idee entstanden, die wir mit euch ausprobieren möchten, um zu schauen, ob das zurzeit zu uns passt: einmal im Monat gemeinsame Mittagessen nach dem Gottesdienst.

Diese Mittagessen sind zuerst einmal als Mitbring-Buffets gedacht: Jeder bringt etwas mit, das wir dann teilen können. Die Termine, die wir bis zu
den Sommerferien festgelegt haben, sind:

  • 22.01.2023
  • 19.02.2023
  • 19.03.2023
  • 09.04.2023 (Osterfrühstück)
  • 18.05.2023 (Himmelfahrt)
  • 18.06.2023

Wir freuen uns auf diese gemeinsame Zeit!

Eine neue Idee: Interessensgruppen

Eine Frage, die uns auf der Ältestenklausur im vergangenen Jahr stark beschäftigt hat, war: Wie können wir als Gemeinde nach Zeiten von sozialer Distanz wieder stärker zusammenrücken? Wie mehr Gemeinschaft erleben, ohne dabei viele neue Veranstaltungen zu gründen? Denn das hatte unsere Umfrage aus dem letzten Sommer gezeigt: Viele von uns sind schon an so vielen Stellen eingespannt, dass es wenig Kapazitäten gibt, um mehr mitzuarbeiten. Aus diesen Gedanken heraus ploppte dann plötzlich der folgende Gedanke auf: Wie wäre es denn mit Interessensgruppen?

Was ist das denn? Gut, dass du fragst!

Interessensgruppen sind Gruppen mit bis zu 15 Leuten, die sich für einen bestimmten abgesteckten Zeitraum zusammenschließen, um einem gemeinsamen Interesse nachzugehen. Das könnte bspw. gemeinsames Fußballspielen sein. Oder Stricken von Socken. Oder ein Buch gemeinsam lesen und drüber reden. Oder die Offenbarung zusammen anschauen. Oder zusammen ein Computerspiel oder Brettspiel durchspielen. Oder im Projektchor singen. Oder die indische Küche kennenlernen. Oder wöchentliches gemeinsames Podcasthören.

Worum sich eine Interessensgruppe dreht, hängt ganz von dem ab, der sie gründet – und da sind wirklich der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Es kann also eine Gruppe sein, die sich mit Inhalten beschäftigt oder sich eben auch „nur“ zum Spaß trifft, um einem gemeinsamen Hobby nachzugehen, wo quasi gar nicht gesprochen wird. Die Idee ist also: Man gründet keine neue Veranstaltung, bei der man neue Mithelfende braucht, sondern bietet einfach einen Ort und eine feste Uhrzeit an, an der etwas gemacht wird, was man einfach mal gern machen würde (oder vielleicht sowieso schon normalerweise tut).

Okay, was gibt es denn jetzt noch weiterhin über Interessensgruppen zu wissen?

Zwei Dinge sind noch wichtig. Erstens: Interessensgruppen sind zeitlich begrenzt. Konkret heißt das: Ihre Zeitfenster in diesem Jahr sind Mitte April (Ende der Osterferien) bis Mitte Juni (Beginn der Sommerferien) und von September bis November – also jeweils zwei Monate. Der Vorteil daran ist: Du musst dich nicht ewig festlegen – sowohl als Interessensgruppen-Leiter*in als auch als Teilnehmer*in. Ihr könnt gemeinsam etwas ausprobieren und es auch in beiden Zeitfenstern anbieten – ihr könnt es aber auch einfach auslaufen lassen und müsst euch dafür vor niemandem rechtfertigen. Da das Zeitfenster aber nur so kurz ist, wäre es super, wenn a) ihr die Treffen mehr als 1-2 Mal in dieser Zeit stattfinden lasst und b) sich die Teilnehmer*innen dann auch festlegen, für die Zeit dabei zu sein.

Und das zweite, das noch wichtig ist: Anmeldungen finden nur direkt bei der Interessensgruppenleitung statt. Dafür wird eine Pinnwand im Gemeindefoyer aufgestellt, auf die jeweils angebotenen Interessensgruppen vorgestellt werden. Von da aus kannst du dich dann bei der Gruppe melden, bei der du gern dabei wärst. Sollte es eine Begrenzung in der Teilnehmerzahl geben, wird das auch dort vermerkt.

Okay, das waren jetzt viele Informationen, daher nochmal die kurze Frage: Was soll denn jetzt genau das Ziel von Interessensgruppen sein?

Durch Interessengruppen sollen Menschen zusammengebracht werden und Raum für Gemeinschaft geschaffen werden. Und wie Interessensgruppen ein Ort zum Ausprobieren sind, so ist es auch dieses Projekt für uns als Gemeinde. Wer weiß, vielleicht entstehen so ja Gruppen mit Menschen, wo du nie gedacht hättest, dass diese ein gemeinsames Interesse haben könnten.

Falls du noch Fragen hast, melde dich gern bei unserem Pastorenteam oder einem anderen Mitglied aus der Gemeindeleitung. Wir sind richtig gespannt auf die Zeit!

„Baustein“-Stadt

Wir wollen die Steine 2023 wieder ins Rollen bringen!

In den letzten zwei Jahren ist unser Baustein-Schatz durch viele Spenden und Zukäufe sehr gewachsen. Diese Bausätze sind teilweise sortiert oder unsortiert, vollständig oder es fehlen Teile. Teilweise gibt es nur die Anleitung und die einzelnen Teile müssen dem riesigen Vorrat an unsortierten Bausteinen komplett neu zusammengesucht werden.
In der Corona-Zeit gab es eine erste große Sortieraktion. Nun soll es wieder weiter gehen!

 

Bauen & Sortieren Aktion

In kleinen Schritten soll die Stadt wachsen, so dass wir erst einmal klein anfangen und im Rahmen eines Miteinandernachmittags in der Gemeinde eine erste Bauzeit mit einzelnen Bausätzen anbieten werden. Während die kleinen oder auch größeren Baumeister die sortierten Bausätze zusammensetzen, hoffen wir mit vielen weiteren Helfern unseren Steinesammlung weiter sortieren zu können.

Wir werden eine ganz Baustein-Stadt errichten – wuhu! Termin dafür ist:
Freitag, 16.06.
und Samstag, 17.06., weitere Infos zur Teilnahme etc. folgen in Gottesdiensten und folgenden
Newsletter.

 

Wir brauchen

Neben vielen helfenden Händen benötigen wir vor allem leere Margarine-Becher und Eiscreme-Schalen, gerne auch mit Deckel. Diese sind uns eine große Hilfe beim Sortieren und später auch Bauen. Wir freuen uns, wenn diese bei uns statt in der Mülltonne landen. Danke!

 

Gewinnspiel

Für Kreative Köpfe gibt es auch ein Gewinnspiel. Wir suchen nämlich für unsere Klemmbausteine-Stadt einen neuen Namen!

Sendet gerne alle Vorschläge hierzu an christian@mikosch.net.

Der Gewinner bekommt passenderweise als Gewinn einen kleinen Bausatz!

Eure „Stadtplaner“
D., M., C., C.

Ausblick


Taufe

Am Sonntag, den 22. Oktober 2023 wird ein Taufgottesdienst stattfinden.

Wer Interesse hat, sich taufen zu lassen oder mehr über die Taufe erfahren möchte, kann sich gerne an Isabelle Heinzel oder Christoph Otterbach wenden.


Gemeindeforum

Auch in der zweiten Jahreshälfte wollen wir uns zu einem Gemeindeforum treffen. Dieses findet am Dienstag, den 24.10. um 19:30 Uhr statt.


Vohwinkeler Missionfest

Schon lange sind wir als Gemeinde mit der AllianzMission verbunden. In der Vergangenheit fand daher in der Regel Ende Januar das Vohwinkeler Missionsfest bei uns statt. Da nun in diesem Jahr allerdings kaum Missionare im Januar auf Heimaturlaub waren, haben wir uns dazu entschieden, in diesem Jahr einen anderen Termin für das Missionsfest zu suchen. Nun steht dieser Termin fest:

Mittwoch, der 15. November 2023, um 15 Uhr.

Schon jetzt laden wir euch herzlich dazu ein, so dass ihr euch diesen Termin vormerken könnt!


Kreativmarkt am 28.10.2023 in der Gemeinde

Hallo zusammen, wie schon einmal vor vielen Jahren wollen wir in der Gemeinde einen Kreativmarkt stattfinden lassen. Aus dem damaligen Markt ist dann der Kindersachenflohmarkt entstanden. Jetzt kam der Gedanke auf Kindersachenflohmarkt und Kreativmarkt im Oktober zusammen zu starten.

Jetzt suchen wir Euch. Wir wissen, dass in der Gemeinde und drumherum viele sehr kreativ sind. Basteln, Stricken, Nähen, Plottern, Sägen ….
Wenn ihr Interesse und Lust habt, eure Werke in diesem Rahmen zu verkaufen, dann meldet euch doch gerne für einen Stand an.

Weitere Informationen bekommt ihr bei (siehe Newsletter).


Gemeindefreizeit 2024

2024 ist es endlich wieder soweit! Wir fahren auf Gemeindefreizeit auf die CVJM Bundeshöhe! Damit auch möglichst viele dabei sein können, findet
ihr hier schon einmal unseren gebuchten Termin:

  • 24.-26. Mai 2024 (das ist das Wochenende nach Pfingsten 2024).

Wir freuen uns jetzt schon total auf diese gemeinsame Zeit!

Auslands- und Katastrophenhilfe

Als Gemeinde arbeiten und spenden wir seit fast 40 Jahren für die Auslandshilfe. Ausgehend von einer Initiative unseres damaligen Männerchors. wurden erste Kontakte nach Rumänien geknüpft. Seitdem wurden unzählige Kartons mit Kleidung, Medikamenten und anderen Dingen für das alltägliche Leben gepackt, in Autos jeder Art und auf LKW geladen und in verschiedene Länder Osteuropas transportiert. Viele Pakete zum Leben sind an Familien, Kinder und alte Menschen vor Ort verteilt worden und haben Licht, Freude und Dankbarkeit in das karge und schwere Leben vor Ort gebracht. Für die Transporte waren und sind oft große Hürden der Bürokratie zu überwinden. Viel Kraft und Energie sind in die notwendigen Transportdokumente geflossen. Und dann gibt es die schönsten und spannendsten Geschichten über abenteuerliche Erlebnisse während der LKW-Transporte und mit den Menschen vor Ort. Wenn Ihr mehr darüber wissen wollt, dürft Ihr gerne R. K. ansprechen.

Seitdem haben viele Menschen aus unserer Gemeinde diese Arbeit tatkräftig unterstützt und immer wieder den veränderten Situationen angepasst. Die Idee und das Engagement einiger weniger ist ständig gewachsen und zu einem Arbeitszweig des Bundes FeG geworden.

Seit Anfang dieses Jahres stehen uns jetzt die bisherigen Räume nicht mehr für die Sammlung, Lagerung und Verpackung der Spenden zur Verfügung. Die Auslands- und Katastrophenhilfe im Bund FeG hat uns als Gemeinde dringend gebeten, diese Arbeit fortzusetzen, da „jedes Winterkleidungsstück, jede warme Decke, jedes Paket zum Leben immens wichtig ist.“ Jetzt suchen wir dringend nach passenden Räumen.

Unsere Vorstellung geht dahin, dass wir die Auslands- und Katastrophenhilfe im Stadtteil Vohwinkel bekannt machen, so dass alle Vohwinkler für dieses Anliegen spenden können und auch über die Resonanz in den betroffenen Ländern und Orten informiert werden – eine Arbeit im Stadtteil zugunsten notleidender Menschen.

Nach dem Bezug der neuen Räume werden wir ein „Neueröffnungsfest“ zusammen mit allen Vohwinklern feiern.

Das Motto der Auslandshilfe lautet: BEWEGT von GOTTES LIEBE HELFEN WIR

Bitte betet dafür, dass sich Wege zeigen und Türen öffnen!

Die Situation in der Welt schreit nach Hilfe

 Im Namen der aktuellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

H. und W. S., M. und W. J.

Taro Kataoka und Anita Porsch

Gemeindeforum am 6. Juni

Herzliche Einladung zum Gemeindeforum am 6. Juni, um 19.30 Uhr.

Nachdem wir uns als Gemeinde nun schon seit einiger Zeit mit dem Thema Homosexualität beschäftigen, werden wir an diesem Abend versuchen, gemeinsam einen Zwischenstand dazu festzuhalten.

Für uns als Ältestenkreis ist klar, dass dies nur eine Momentaufnahme sein kann, weil wir als Einzelne und als Gemeinde bei dieser Frage noch in einem Prozess sind. Aber nach unserem Eindruck gibt es in alldem, was wir in den vergangenen Monaten in Gemeindeforen, Hauskreisen und Vorträgen zu dem Thema gehört und besprochen haben, bereits viel Gemeinsames, was sich festzuhalten lohnt. Wir werden dafür in der Woche vor dem Gemeindeforum einen
Entwurf per Email verschicken, so dass ihr euch bereits im Vorfeld damit auseinander setzen könnt und wir dann bei dem
Gemeindeforum konstruktiv darüber ins Gespräch kommen können.

Wir freuen uns auf, wenn viele von euch dann an dem Abend mit dabei sind und sich in die Diskussion einbringen.

Im Namen des Ältestenkreises
Christoph Otterbach

Hoffnungsfest

Am Donnerstag, 08. Juni 2023 (Fronleichnam) wird die Evangelische Allianz Wuppertal ein „Hoffnungsfest“
veranstalten.

Hoffnung ist etwas, das wir Alle immer wieder brauchen. Unser christliche Glaube ist der Glaube der Hoffnung. Gott selbst hat die Hoffnung sicht- und spürbar gemacht, als er in Jesus, dem Christus, in diese Welt kam. Sein Leben, seine Worte, sein Sterben am Kreuz und seine Auferstehung zeigten und zeigen, dass Gott Hoffnung ist und gibt in allem, was geschieht; auch in dem, was uns belastet und ängstigt.

Daher das Hoffnungsfest. Es wird am Donnerstag, 08. Juni 2023, in der Gemarker Kirche, Zwinglistrasse 5 (am Alten Markt, gut erreichbar mit Schwebebahn und Bus) ab 10.00 Uhr stattfinden.

  • Es wird zwei Hauptthemen geben:
    „Hoffnung gewinnen“. Dazu wird Anna Volkova, ukrainische Pastorin der „Kirche im Tal“ (https://www.kirche-im-tal.de/), ab 10.10 Uhr sprechen, im Anschluss ist Zeit zu Austausch und Diskussion.
  • „Hoffnung leben“. Steve Volke, Direktor des christlichen Hilfswerks „Compassion“ (Mitglied in der „Micha-Initiative“) (https://www.compassion.de/) spricht ab 13.30 Uhr darüber. Auch hier ist im Anschluss die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion.
  • Um 15.20 Uhr findet dann ein Gesamtplenum statt.
  • Um 12.00 Uhr ist eine ca. 1 1/2-stündige Mittagspause mit Imbiss, eine Zeit zum Kennenlernen und zuGesprächen.

Flyer Hoffnungsfest

Kindergottesdienstausflug mit Überraschungen

Die erste Überraschung war das schöne Wetter: Sonnenschein, wofür wir sehr dankbar waren. Etwa 27 Kinder und 25 Erwachsene starteten auf einer Wiese in Solingen Unterburg.

In Absprache mit der Kirchengemeinde konnten wir uns dort mit einem Picknick stärken. Es wurde auch fröhlich auf der Wiese und an der Wupper gespielt bevor wir dann zur Schlossführung den Burgberg hinauf mussten. Zu Fuß oder mit Autos – das war die Wahl, da für uns, völlig unverständlich, die Seilbahn wegen des „schlechten“ Wetters nicht in Betrieb war. Dann, als wir aufbrachen, die nächste Überraschung: Die Seilbahn fährt doch, Hurra! Sehr flexibel
konnten dann alle, die Seilbahnfahren wollten, den Burgberg hinaufschweben.

Oben angekommen war der Seminarraum hergerichtet, so dass statt der üblichen 20 Personen nun gut 35 Personen hineinpassten. Hier erzählte T. sehr spannend und kindgerecht, was so auf einer Burg alles los ist. Wir waren überrascht, was alles angefasst und ausprobiert werden konnte, z.B. ein Helm und das Einhand- oder Zweihandschwert. Auch lernten wir, wie schwer so ein Kettenhemd ist, aus wie vielen Ringen es besteht und wie die Fertigungszeiten damals so waren. Danach ging es in einige Ausstellungsräume der Burg und anschließend wurde der Burgfried, der höchste Aussichtspunkt der Burg, erklommen. Was für eine tolle Aussicht ins Bergische Land von dort oben!

Anschließend stürmten wir den Spielplatz gegenüber der Burg. D. mitgebracht und einen riesigen Berg Muffins gebacken. Hier hatten wir noch einige Zeit miteinander, wo wir uns viel erzählt haben, bevor wir dann nach Hause ging. Für alle war es ein wunderschöner Ausflug.